Meine Kanzlei ist seit 1998 ganz auf das Familienrecht zugeschnitten. Mit der Mediationsausbildung (Schwerpunkt Familienrecht), der Qualifikation zur Fachanwältin für Familienrecht und zuletzt der Weiterbildung in "Cooperativer Praxis" habe ich einen deutlichen Schwerpunkt im Konflikt-Management in Familienangelegenheiten gesetzt.
Ich arbeite nach einem Verhaltenskodex für Rechtsanwälte, meine Kanzlei hat ein eigenes Qualitätsmanagement.
Neben dem formalen Scheidungsverfahren gehört zu meinem Tätigkeitsfeld alles, was im Vorfeld zwischen den Eheleuten zu klären, zu entflechten oder auseinanderzusetzen ist. Die übliche Themenliste ist der Unterhalt, die Vermögensauseinandersetzung, die Schuldenverteilung, das Schicksal
eines gemeinsamen Hauses, Lebensmittelpunkt und Besuchskontakte der
Kinder und die Verteilung der Rentenanwartschaften.
Auch wer nicht verheiratet ist, hat Rechtsfragen "familienrechtlicher Natur", die ich
gern lösen helfe.
Am liebsten werde ich nicht erst im "Störfall" tätig, sondern helfe während einer intakten Beziehung bei der "Störfallvorsorge", nämlich der Erarbeitung eines gescheiten Vertrages, der in der Krise Rechtsfrieden bringt.
Zunehmend häufigen sich in meiner Praxis die Fragestellungen zum Elternunterhalt. Auch das spielt die vorsorgende Beratung eine große Rolle.
Nachbargebiet des Familienrechts ist das Erbrecht, in dem ich genauso am liebsten rechtzeitig beratend tätig bin oder nachher bei der Schadenbegrenzung oder der Abwicklung helfe.
Denn:
"Alle Menschen sind gleich klug - die einen vorher, die anderen nachher"
sagte Konfuzius.
Ich habe inzwischen (Stand Mai 2015) über 2500 Akten aus folgenden Bereichen bearbeitet:
I. Themen bei Trennung und Scheidung:
II. Familiensachen außerhalb von Trennung und Scheidung:
III. Elternunterhalt
IV. Themen für Erbrecht und Vorsorge
Ich biete Ihnen die ganze Palette anwaltlicher Tätigkeit im Familienrecht an, flankiert durch Zusatzausbildungen als Mediatorin und in CP (Cooperative Praxis).
Für die Regelung von Trennungsfolgen kann Mediation eine gute Lösung sein.
Ist keine Bereitschaft vorhanden, gemeinsam an einem runden Tisch einen Vertrag zu erarbeiten, vertrete ich Sie gern in allen Bereichen des Familienrechts parteilich - außergerichtlich und gerichtlich vor den deutschen Familiengerichten, bis hin zum Oberlandesgericht in Köln, Koblenz, Düsseldorf
oder Hamm.
Ich biete Ihnen kompletten Service von der E-Mail-Beratung bis zur
Online-Scheidung.
Es waren einmal eine Mutter, zwei Töchter und ein Streit um eine Oran-ge. Die Mutter richtete gütig: Jede erhielt eine halbe Orange.
Und was geht das Sie an?
Sie haben Streit - z.B. als Eheleute, Eltern, Nachbarn, im Mietverhältnis oder einer anderen persönlichen Beziehung.
Und Sie erkennen, daß Recht nicht gerecht sein muß -
wenn die eine Tochter aus der streitigen Orange Saft pressen und die andere die Schale als Gewürz reiben wollte.
Wer hätte die gerechte Lösung besser finden können als die beiden Töchter selbst?
Wer kann die Lösung Ihres Problems besser finden als Sie selbst - und Ihr Gegenüber?
Wohl bedürfte man eines Vermittlers, der nicht Partei ergreift, nicht selbst richtet, die Diskussion moderiert, Interessen aufdecken hilft, und an seinem
Fachwissen teilhaben läßt - neudeutsch ein „Mediator".
Anwaltliche Mediation leistet rechtliche Beratung und Hilfestellung bei einer alternativen Streitkultur.
Noch viel mehr über Mediation erfahren Sie auf meinen Unterseiten dazu.
Ob ich besser als Mediatorin oder als parteiliche Anwältin helfen kann, wird ggf. in einem Vorgespräch mit beiden Seiten, einem sog. "Clearing" deutlich.
Steht fest, dass ich als Anwältin parteilich agieren soll, biete ich für neue Mandanten ein sehr ausführliches
Einstiegsgespräch von ca. 1 1/2h Dauer an, in dem geklärt wird, ob ich im Hintergrund beraten oder nach außen hin tätig werden soll. Wenn Sie einen Termin zu einer solchen Beratung
vereinbaren, erhalten Sie von meinem Büro einen Fragebogen zugeschickt (in der Regel per mail, ggf. an eine andere Anschrift).
Die Erfahrung zeigt, dass ein Besuch beim Anwalt in einer Familienkrise häufig eine emotionale Belastung ist. Manche Mandanten
kommen zu mir mit einem Gefühl, das ich vor jedem Zahnarztbesuch habe.
Umso wichtiger ist es, sich auf den Besuch gut vorzubereiten und Klarheit darüber zu gewinnen, welche Fragen jetzt für Sie wichtig sind und welche Informationen Sie im Vorfeld noch benötigen.
Dabei hilft uns der Mandantenfragebogen, in dem ich recht umfassend die Punkte abfrage, die typischerweise in einer Familiensache relevant sind oder werden. Der Fragebogen ist ein Angebot: Sie können ihn ausfüllen, müssen dies aber selbstverständlich nicht. Er macht das Beratungsgespräch effektiv und läßt mich mit einem Blick Ihre individuellen Interessen erkennen. Eine erste Beratung ist dann auf Sie zugeschnitten, statt allgemeingültiger Natur.
Diese Effektivität hat für Sie auch sparende Wirkung, da Sie für die Beratungszeit bezahlen.
Es war einmal ein Mann, der kroch auf den Knien um eine Straßenlaterne und suchte im Lichtkreis seinen Schlüssel. „Wo haben Sie ihn denn verloren?“, fragte ein Passant. Der Mann antwortete: „Dort hinten in der dunklen Gasse.“ – „Und warum suchen Sie dann hier?“ – „Weil es hier hell ist“, antwortete der Mann.
Sie haben Streit mit jemandem. Und Sie suchen eine Entscheidung in einer Auseinandersetzung mit allen bekannten Mitteln, vielleicht in einem Gerichtsverfahren – wie der Mann seine Schlüssel im hellen Lichtkegel sucht. Lassen Sie sich helfen, die Lösung im Dunkeln zu finden: mit Mediation.
Noch mehr wissen?
Persönliche Beratung?
Termin vereinbaren?
Wenn Sie auf meiner Homepage etwas gesucht haben, benötigen Sie vielleicht noch meine Hilfe. Was kann ich für Sie tun?
Informieren Sie sich über unser Erstberatungs-Konzept und die Möglichkeit der Online-Beratung zum Pauschalpreis.
Bei Fragen oder Terminwünschen erreichen Sie das Sekretariat der Kanzlei Montags bis Donnerstags von 9-17 Uhr und Freitags von 9-15 Uhr unter Telefon: +49 241 5152657 sowie unter sekretariat(at)mainz-kwasniok.de.
damit Sie auf meinen Seiten das finden, was Sie brauchen.
Aktualisiert zuletzt am
27.5.2019
|
|
|